geranium-1584405_1920
kompostanlage1_www-fbk-ev-de
tulips-21690_1920
Miete 2
compost-grinder-3389079_1920
bloom-1239265_1920
Blumenkastenneu
Blumen-FBK-13neu
previous arrow
next arrow

Eigenkompostierung

Was ist Eigenkompostierung?

Unter Eigenkompostierung versteht man die Herstellung von Kom­post im Hausgarten. Ähnlich wie in der industriellen Kompostierung werden Umweltbedingungen für Bodenlebewesen geschaffen, die den biologischen Abfall in Nährstoffe und Humus umwandeln.

Wo wird kompostiert?

Der Standort sollte windgeschützt, schattig und eben sein, um Staunässe zu vermeiden. Bodenlebewesen gelangen in den Kom­posthaufen, wenn der Boden weder befestigt noch verdichtet ist.

Wie wird kompostiert?

Zu Beginn der Kompostierung sollte der Boden mit Baum- und Strauchschnitt (mit Heckenschere auf ca. 5 cm zerkleinert) ca. 20 cm dick bedeckt werden (Drainage), um danach vermischte Abfälle darauf zu legen (Nasses mit Trockenem, Grobes mit Feinem etc. mit Mistgabel vermischen; nie große Mengen eines Materials verwenden). Auf eine ausreichende Durchlüftung und den richtigen Wassergehalt ist immer zu achten. Die Rotte sollte feucht sein, ohne dass Wasser beim Zusammenpressen austritt (mit Gießkanne befeuchten oder trockenes Material hinzufügen). Die Maximalhöhe und -breite sollte bei 1,5 m liegen. Spätestens nach 3 Monaten muss der Rohkompost umgesetzt und mit organischem Material oder Vlies abgedeckt werden. Dadurch wird die Wärme besser gespeichert und eine Vernässung durch Regen verhindert. Am Ende der Kompostierung kann grobes Material aus dem Fertigkompost abgesiebt werden. Wenn ein neuer Komposthaufen angesetzt wird, lässt sich das Material zur Impfung verwenden.

Was darf kompostiert werden?

Baum- und Strauchschnitt, Kaffeesatz, Teereste mit Filterpapier, Laub, Stroh, rohe Obst- und Gemüsereste, Gras, Wildpflanzen, Küchenpapier, Blumen, Papier und Südfrüchte in kleinen Mengen. Grundsätzlich sind alle pflanzlichen Abfälle geeignet. Auf Hygiene (keine tierischen Abfälle) und Rottedauer (ca. 1 Jahr) ist speziell zu achten.

Was darf nicht kompostiert werden?

Plastik, Gummi, Metall, Glas, Steine, Keramik, bedrucktes und beschichtetes Papier, Knochen, Windeln, Hygienetücher, Fleisch, Fisch, Käse, Sonderabfälle, Flüssigkeiten, Asche, Straßen-kehricht, samentragende Unkräuter, kranke Pflanzenteile und Kleintierstreu.

Hier können Sie das Merkblatt als pdf-Datei herunterladen:

FBK-Merkblatt – Eigenkompostierung – 2. Auflage

Nach oben scrollen